Warum Home Staging mehr als nur Deko ist

Beim Home Staging wird eine Immobilie gezielt eingerichtet, um potenzielle Käufer emotional anzusprechen. Mit Möbeln, Licht, Farben und Accessoires wird eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen, die das volle Potenzial eines Objekts sichtbar macht – ideal für Exposés, Online-Portale, Social Media und Besichtigungen. Gerade bei leerstehenden, renovierungsbedürftigen oder schwer vermittelbaren Immobilien ist der Effekt besonders groß.

Ein Beispiel: Eine leerstehende Altbauwohnung mit hohen Decken und Dielenboden wirkt zunächst kühl und ungemütlich. Interessenten tuen sich schwer, die großzügigen Räume einzuordnen und sich das Leben darin vorzustellen. Nach dem Home Staging zeigt sich ein völlig anderes Bild: Ein heller Esstisch mit frischen Blumen im sonnendurchfluteten Wohnzimmer, ein gemütliches Sofa mit Textilien in warmen Naturtönen und stimmungsvolles Licht machten die Wohnung plötzlich lebendig. Auf den Fotos für das Exposé wirkt die Wohnung plötzlich charmant, einladend und einzigartig und innerhalb weniger Wochen findet sich ein Käufer, dem zuvor jede Vorstellung fehlte, wie sich das Leben dort anfühlen könnte.

Home Staging steigert also erheblich die Attraktivität einer Immobilie – online wie offline – und sorgt meist für mehr Anfragen und schnellere Abschlüsse.

Home Staging Ausbildung: Darum lohnt es sich für Makler

Als Immobilienmakler kennen Sie die Herausforderung: Die Konkurrenz ist groß, die Erwartungen der Kunden steigen. Genau hier kommt die Home Staging Ausbildung ins Spiel:
Sie lernen, Immobilien nicht nur zu vermitteln, sondern emotional zu inszenieren. Neben gestalterischem Know-how vermittelt die Ausbildung ein tieferes Verständnis für Käuferpsychologie, Farbwirkung, Raumgefühl und Zielgruppenansprache. So gelingt es Ihnen, Immobilien nicht nur ansprechend, sondern verkaufsfördernd zu präsentieren.

Das Beste: Das Gelernte lässt sich direkt in den Berufsalltag integrieren – ganz ohne große Investitionen. Bereits mit einfachen Mitteln lassen sich Räume aufwerten, sodass sie größer, heller und einladender wirken. Gerade in Zeiten, in denen manche Besichtigungen auch online stattfinden, wird der erste Eindruck über Bilder und Videos zur entscheidenden Verkaufschance.

Eine fundierte Home Staging Ausbildung verschafft Maklern somit einen echten Wettbewerbsvorteil. Sie positionieren sich als moderne, kundenorientierte Experten, die nicht nur vermitteln, sondern den Verkaufsprozess aktiv gestalten – mit spürbarem Mehrwert für Verkäufer und Käufer gleichermaßen.

Für wen ist die Home Stager Ausbildung geeignet?

Die Home Stager Ausbildung ist weit mehr als nur eine Weiterbildung; sie eröffnet neue berufliche Perspektiven und ergänzt bestehende Kompetenzen auf ideale Weise. Ob Sie bereits in der Immobilienbranche tätig sind oder mit dem Gedanken spielen, neu einzusteigen – diese Ausbildung bietet das perfekte Fundament, um Immobilien professionell, wirkungsvoll und emotional ansprechend in Szene zu setzen. Besonders geeignet ist sie für:

  • Immobilienmakler, die ihre Verkaufstechniken erweitern wollen,
  • Quereinsteiger mit einem Gespür für Ästhetik,
  • Innenarchitektur-Interessierte, die im Immobilienbereich arbeiten möchten,
  • Makler, die ihren Kunden einen zusätzlichen Service bieten wollen.

Was kostet eine Home Stager Ausbildung?

Je nach Anbieter und Umfang liegt der Preis für eine Home Staging Ausbildung im Durchschnitt zwischen rund 1.000 und 1.300 Euro. Es ist empfehlenswert, beim Anbieter genau nachzufragen: Welche Leistungen sind enthalten? (z. B. Präsenz- oder Online-Seminar, Praxistag, Coaching, Unterlagen, Zertifikat) Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten oder Förderprogramme? So können Sie besser einschätzen, ob sich die Investition lohnt.

Raum in einem Haus nach Home Staging
Raum in einem Haus nach Home Staging

Schritt für Schritt zum Experten für Home Staging

Die meisten Anbieter dieser Weiterbildung bieten flexible Modelle – von Wochenendkursen bis zu berufsbegleitenden Programmen. In der Home Staging Ausbildung liegt der Fokus besonders auf diesen Themen:

1. Raumwirkung & Gestaltung

Wie wirken Licht, Farben und Möblierung auf potenzielle Käufer? Sie lernen, Räume optisch zu vergrößern, gemütlicher oder moderner erscheinen zu lassen – je nach Zielgruppe.

2. Zielgruppenanalyse & Käuferpsychologie

Nicht jede Einrichtung spricht jede Zielgruppe an. Ob junges Paar, Familie oder Seniorenhaushalt – Sie lernen, wie Sie Immobilien zielgerichtet gestalten.

3. Möbel- & Dekorauswahl

Welche Einrichtung passt zu welchem Objekttyp? Wann ist „weniger mehr“? Hier erfahren Sie, wie Sie den Stil der Immobilie unterstreichen, ohne sie zu überladen.

4. Kalkulation & rechtliche Grundlagen

Home Staging ist nicht nur kreativ, sondern auch wirtschaftlich. Sie lernen, wie Sie Leistungen kalkulieren, Angebote erstellen und rechtssicher arbeiten.

5. Marketing für Home Stager

Ob als zusätzliche Dienstleistung oder Spezialisierung – professionelles Marketing ist entscheidend. Sie erfahren, wie Sie Ihre Arbeit präsentieren und sich als Experte positionieren. Zentraler Bestandteil der Ausbildung ist natürlich auch das umfassende Praxiswissen, das sich sofort auszahlt: Viele Inhalte der Home Staging Ausbildung lassen sich sofort bei der nächsten Objektvermarktung anwenden.

Wo kann man eine Home Staging Ausbildung machen?

Wenn Sie jetzt überlegen, wo Sie eine fundierte Home Staging Ausbildung absolvieren können, stehen Ihnen in Deutschland verschiedene renommierte Anbieter zur Verfügung. Zu den bekanntesten zählen zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Home Staging und Redesign (DGHR) sowie spezialisierte Weiterbildungszentren wie die Homestaging Akademie by Ulrike Herzog oder die IHK-zertifizierte Ausbildung über ausgewählte Bildungsträger.

Viele dieser Programme bieten flexible Formate an – vom Onlinekurs über Wochenendseminare bis hin zu berufsbegleitenden Lehrgängen mit Präsenzphasen. So lässt sich die Ausbildung optimal in den Arbeitsalltag integrieren.

Je nach Anbieter, Umfang und Lernformat variiert die Dauer der Ausbildung zwischen wenigen Tagen (z. B. kompakte Intensivkurse) und mehreren Wochen bis hin zu einigen Monaten bei berufsbegleitenden oder IHK-zertifizierten Programmen. Diese zeitliche Flexibilität ermöglicht es sowohl Berufstätigen als auch Quereinsteigern, die Ausbildung individuell an ihre Lebenssituation anzupassen.

Achten Sie bei der Auswahl auf zertifizierte Lehrinhalte, praxisnahe Module und Dozenten mit Branchenerfahrung – das sichert Ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit direktem Mehrwert für Ihre Tätigkeit.

Virtuelles vs. Vor-Ort-Home-Staging

Sowohl virtuelles Home Staging als auch klassisches Vor-Ort-Staging haben ihre Stärken. Die richtige Wahl hängt von der Immobilie, der Zielgruppe und dem Budget ab. Hier ein kurzer Überblick über die Vor- und Nachteile von virtuellem und klassischem Home Staging vor Ort:

Virtuell

Pro:

– Kostengünstig & schnell umsetzbar

– Ideal für Neubauten & leerstehende Objekte

– Flexibel anpassbar für Zielgruppen

Vor Ort

Pro:

– Reale Atmosphäre bei Besichtigungen

– Starke emotionale Wirkung vor Ort

– Unterstützt die Entscheidungsfindung direkt beim Besuch

Con: 

– Keine reale Besichtigungserfahrung

– Gefahr unrealistischer Erwartungen 

– Begrenzte emotionale Wirkung 

Con: 

– Höherer Aufwand (Zeit, Logistik, Kosten)

– Weniger flexibel bei spontanen Änderungen

– Bedarf oft externem Lager oder Leihmöbeln

Wir fassen zusammen:
Virtuelles Home Staging eignet sich besonders gut für das Online Marketing und die Erstpräsentation – etwa bei Exposés oder Immobilienportalen. Es ist effizient, budgetfreundlich und ermöglicht eine schnelle Umsetzung.

Das klassische Vor-Ort-Staging hingegen entfaltet seine volle Wirkung bei realen Besichtigungen: Hier spielen Atmosphäre, Haptik und Raumgefühl eine zentrale Rolle. Es ist vor allem dann sinnvoll, wenn Käufer emotional überzeugt werden sollen – etwa bei bewohnten Objekten oder Immobilien mit besonderem Charme.

Die optimale Lösung? In vielen Fällen eine Kombination beider Ansätze.

Digitale Home Staging Lösungen im onOffice Marketplace

Sie möchten direkt loslegen? Dann werfen Sie einen Blick auf die digitalen Home Staging Lösungen im onOffice Marketplace. Dort finden Sie smarte Tools und erfahrene Anbieter, wie Space Renovator, die Ihre Immobilien virtuell ins rechte Licht rücken. Ideal als Ergänzung oder Einstieg ins Thema Home Staging.

Jetzt entdecken

Erkunden Sie unsere Anbieter und machen Sie das Potenzial Ihrer Objekte sofort sichtbar!

Zum onOffice Marketplace

2 lächelnde Frauen schauen sich auf dem Tablet den onOffice Marketplace der Software onOffice enterprise an.
2 lächelnde Frauen schauen sich auf dem Tablet den onOffice Marketplace der Software onOffice enterprise an.

Fazit: Home Staging Ausbildung als smarter Karriereschub

Wer als Immobilienmakler einen umfassenden Service anbieten will, für den ist eine Home Stager Ausbildung eine lohnende Investition. So heben Sie sich mit zusätzlichen Leistungen von der Konkurrenz ab und entwickeln ein besseres Gespür dafür, wie Immobilien emotional überzeugen.

Ob Sie selbst gestalten oder mit digitalen Lösungen arbeiten – Home Staging ist ein echter Gamechanger für Ihren Vertriebserfolg.

FAQ – Häufige Fragen zur Home Staging Ausbildung

Ja, viele Ausbildungsmodule lassen sich bequem von zu Hause aus absolvieren – entweder komplett online oder in hybrider Form. Auch virtuelle Praxisübungen und Coachings sind oft Teil des Programms, sodass Sie flexibel lernen können, wann und wo es am besten passt.

Home Stager gestalten Immobilien gezielt für den Verkauf oder die Vermietung – mit dem Ziel, möglichst viele Interessenten anzusprechen. Interior Designer hingegen richten Räume individuell nach dem Geschmack und den Bedürfnissen der späteren Bewohner ein. Home Staging ist also eher verkaufsorientiert, Interior Design eher persönlichkeitsorientiert.

Das Einkommen variiert je nach Erfahrung, Auftragslage und Region. Selbstständige Home Stager können pro Projekt zwischen 500 € und 3.000 € verdienen – bei umfangreicheren Objekten auch mehr. Wer regelmäßig mit Maklern oder Bauträgern zusammenarbeitet, kann sich schnell ein solides, wachsendes Einkommen aufbauen.

Viele Home Stager arbeiten mit Mietmöbel-Anbietern, Deko-Verleihern oder eigenen Lagerbeständen. Einige spezialisierte Firmen bieten komplette Staging-Pakete an: vom Sofa über Teppiche bis hin zu Accessoires. Alternativ lässt sich auch mit Leihmöbeln oder kostengünstigen Einrichtungslösungen aus dem Handel starten.

Ja, einige Anbieter sind AZAV-zertifiziert und können somit über Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder andere Förderprogramme finanziert werden. Es lohnt sich, vorab direkt beim Anbieter nachzufragen, welche Fördermöglichkeiten aktuell bestehen.